28. Spieltag Bundesliga 2014-2015

Der 28. Spieltag in der Bundesliga steht an und startet mit dem Auswärtsspiel der Hertha in Hannover, hat am Samstag das Highlight Gladbach gegen den BVB und gipfelt im Klassiker Werder Bremen beim VfB Stuttgart. Einige Teams spielten unter der Woche noch im DFB-Pokal und Bayern sowie Wolfsburg stehen nächste Woche vor internationalen Spielen, das auch als Warnung vor allzu extrem hohen Erwartungen in diese beiden.

Hannover 96 – Hertha BSC

Wieder einmal macht eine Auswärtsspiel der Hauptstadt den Anfang eines Spieltages am Freitag, diesmal muss Hertha BSC nach Hannover, die zuletzt einen Achtungserfolg erzielen konnten durch zwei Tore nach Rückstand in Frankfurt. Vor der Länderspielpause unterlagen sie nach großem Kampf trotzdem mit 2:3 gegen Dortmund und davor in Gladbach. Die positive Tendenz der Berliner ging auch letzte Woche Sonntag nicht zu Ende, ein spannendes oder dramatisches Match war das Spiel gegen Paderborn nicht wirklich. Aber es wurde eben 2:0 gewonnen und die Serie der ungeschlagenen Spiele hält weiter an. Auffällig ist weiterhin die viel bessere Defensivarbeit – dies zeigt sich unter anderem durch nur zwei Gegentreffer von Schalke 04 beim 2:2 im Heimspiel zuvor.

In den letzten fünf Spielen waren die Königsblauen die einzigen, die den Herthanern die Kugel ins Netz schieben konnten. Dies wird also keine leichte Aufgabe für Hannover, die auf Platz 15 stehend immerhin drei Punkte Abstand haben zu Hamburg, die am Samstagabend Wolfsburg zu Gast haben. Bei Hertha BSC sind weiter einige Spieler verletzt oder angeschlagen und so könnte auch durch die etwas komfortable Tabellensituation ein kleiner Vorteil für die Gastgeber entstehen. Allerdings ist Hannover mit einer 5-2-6 und einer durchwachsenden bis negativen Stimmung im eigenen Stadion auch nicht als heimstark zu bezeichnen und wegen der kurzen Anfahrt am Freitag könnte die alte Dame noch reichlich Unterstützung von den eigenen Fans erhalten.

Tipico liegt ziemlich weit vorne mit einer 1,70 für unter 2,5 Tore – denn die Abwehr der Gäste ist wie oben geschrieben durchaus gut in Form und Hannover gelang in den letzten sechs Heimspielen auch nur ein Sieg und zwei Unentschieden, was auch nicht gerade auf viele Tore schließen lässt. Das Hinspiel trug noch die Handschrift von Luhukay und dementsprechend blutleer verlor man vor den eigenen Fans mit 0:2. Insgesamt geht das Pendel rund um ein Remis mit Ausschlägen zu beiden Seiten.

SC Paderborn 07 – FC Augsburg

Die Torlos-Tournee ging auch im Berliner Olympiastadion weiter und der Absturz von Paderborn ist schon als dramatisch zu bezeichnen. Wie soll man in so einer Situation also, vor allem auch gerade moralisch weit unten, gegen immer noch ambitionierte Augsburger das Ruder herumreißen? Als positives Signal könnte das Spiel gegen Hoffenheim herhalten, denn hier waren die Gäste ebenfalls favorisiert und man schaffte immerhin ein torloses Remis. Nun sollte man aber langsam mal jemanden finden, der in der Lage ist, das Tor zu treffen und die anderen Mitspieler mitzureißen – denn ansonsten wird es auf dem vorletzten Platz so langsam ungemütlich, sollte die Konkurrenz doch noch ebenfalls den Schalter umlegen. Augsburg steht zumindest im Augenblick immer noch auf einem Euro League-Quali-Platz und wird diesen sicherlich halten wollen, auch wenn man auswärts bei nur vier Siegen und immer noch keinem Unentschieden (neun Niederlagen) wahrlich keine Bäume ausreißt. Bei irgendeiner Mannschaft sollte jetzt mal wieder der Knoten platzen oder es gibt das schon lange überfällige Remis für die Augsburger Auswärtsbilanz. Dieses Spiel könnte kein Leckerbissen werden.

Stößt Paderborn den Bock diesmal um, vergibt Betvictor eine Quote auf den Heimsieg von 3,20 und ebnet der FCA durch eigene Treffer weiter den Weg eines Abstieges der Paderborner, gibt es auf einen Sieg der Gäste eine 2,37 beim gleichen Anbieter. Augsburg ist jedoch nach dem Sieg gegen Wolfsburg ebenfalls schon drei Spiele ohne eigenen Treffer und darum könnte auch ein Tipp auf unter 2,5 Tore lukrativ sein. Der Ergebnis-Tipp 0:0 erhält bei bet365 eine Quote von 11,0

Schalke 04 – Sport-Club Freiburg

Nach zwei Schalker Siegen Zuhause und auswärts jeweils in der Saison 2013/14 gelang dem SC Freiburg in dieser Saison ein 2:0-Heimsieg und muss nun abermals am besten punkten, die kleine negative Phase von Schalke 04 unter Umständen ausnutzen. Denn Platz 14 ist noch kein sicheres Terrain und die Heimsiege zuletzt gegen Köln und Augsburg ohne Gegentor machen da auch etwas Mut, die Pokal-Niederlage in Wolfsburg ist hingegen in der jetzigen Situation von Freiburg zu verschmerzen. Es geht um den Klassenerhalt und hier muss um jeden Zentimeter Rasen in der Schalke Arena gekämpft werden, Schalke 04 geht durch einen Wechselbad der Gefühle, zuletzt gab es ein 0:0 in Augsburg nach der Heim-Niederlage gegen Leverkusen. Darum ist man jetzt mit 40 Punkten und acht Punkten Differenz zu Platz vier selbst auf Platz fünf und muss probieren, diesen zu verteidigen!

Ladbrokes bietet eine 5,75 auf einen Auswärtssieg, die unter oben genannten Umständen durchaus Value haben könnte, denn die Freiburger bleiben gefährlich und Schalke wirkt etwas verunsichert. Bwin hat eine 1,70 für einen Heimsieg im Programm und eine 3,70 für ein Unentschieden. Betvictor hat zur Halbzeit auf das X eine 2,42 und das lässt zumindest auch Wetten auf den weiteren Spielverlauf offen.

Bayern München – Eintracht Frankfurt

Trotz mittlerweile einer üppig gefüllten Verletztenliste ist natürlich auch in diesem Spiel der FC Bayern haushoher Favorit, auch wenn das letzte Spiel in der Allianz Arena nachhaltig noch allen beteiligten Spielern in Erinnerung bleiben wird: Hier hatten sie nämlich gegen Gladbach überraschend ohne eigenen Treffer verloren und so für einen Paukenschlag zum Abschluss des 26. Spieltages gesorgt – aber mit dem Auswärtssieg bei der Dortmunder Borussia und dem Weiterkommen im Pokal bei Bayer 04 Leverkusen nach Elfmeterschießen zeigt das Team, dass man auch Rückschläge verkraften und nahezu jeden Spieler adäquat ersetzen kann. Die Frage gegen Frankfurt wird also nicht sein, ob sie gewinnen – sondern nur wie hoch. Denn die Eintracht hat sich beim letzten Spiel gegen Hannover auch nicht eben mit Ruhm bekleckert und nur 2:2 gespielt. Auch die letzten beiden Auswärtsspiele in Stuttgart und Köln wurden mit je zwei Toren Unterschied verloren und so ergibt sich automatisch bei dem Stärkenverhältnis eine klare Favoritenlage für die Gastgeber. Bayern will die zehn Punkte Differenz zu Wolfsburg halten oder ausbauen und Frankfurt ist im Grunde im gesicherten Mittelfeld und muss die Punkte woanders holen, hat eben auch nicht irgendeinen Druck und spielt entsprechend wenn überhaupt Zuhause stärker als auf fremden Platz.

Das X hat eine Quote bei Bet3000 von 8,0 und Frankfurt eine 15,0 – das aber nur, damit man es mal gehört hat und in Zusammenhang mit der Quote auf Heimsieg in Höhe von 1,20 bei gleichem Buchmacher. Die Quoten auf die Anzahl der Tore sind oft eher Glückssache bei so klaren Verhältnissen, der Fokus von Pep Guardiola dürfte eh schon längst auf dem Spiel in der Champions League am folgenden Mittwoch liegen und somit auch die Gefahr für Tipper, die auf viele Tore oder einen hohen Abstand wetten. Priorität hat ab einem bestimmten Zeitpunkt eben die Regeneration und die Einteilung der Kräfte, der FCB muss zuerst auswärts bei Porto ran.

FSV Mainz – Bayer Leverkusen

Was haben das Hinspiel und das jeweils letzte Spiel der Mainzer, sowie der Leverkusener gemeinsam? Alle drei Spiele verbinden, dass sie 0:0 ausgegangen sind – was auf das Hinspiel bezogen durchaus eine kleine Überraschung war, weil Bayer 04 seiner Favoritenrolle nicht gerecht werden konnte. Zuletzt versagten einigen Akteuren am Mittwoch gegen Bayern im Elfmeterschießen die Nerven, nun aber liegt die Konzentration auf dem Erreichen der Königsklasse. Hierzu sollte der Abstand auf Schalke 04 stabil bleiben und mindestens ein Punkt aus dieser Partie herausspringen. Mainz ist im Mittelfeld der Tabelle, hat sich durch die drei Unentschieden in Bremen, gegen Wolfsburg und gegen Gladbach stabilisiert und sich mit dem Auswärtssieg in Augsburg selbst belohnt. Insgesamt geht der Trend schon immer noch auch Richtung der Gäste und das sehen auch die Sportwettenanbieter genauso.

Allgemein sehen die Buchmacher Leverkusen leicht in der Favoritenrolle mit Quoten um die 2,15 für einen Sieg der Gäste und auf der Gegenseite eine 3,50 bei Interwetten. Aber sie haben eben auch das Spiel gegen die Bayern mit Verlängerung noch in den Knochen und Gladbach macht die Verfolgung schwer durch die eigenen Leistungen. Nach hinten hat man etwas Abstand, sodass der Druck nicht ganz so extrem auf der Werkself liegt.

Borussia Mönchengladbach – Borussia Dortmund

Auch die Gladbacher mussten unter der Woche im Pokal antreten und schafften es nicht, als Erstligist beim Drittligisten Arminia Bielefeld in das DFB-Pokal-Halbfinale zu kommen. Im Elfmeterschießen bewiesen die Arminen, dass sie die besseren Nerven haben und nicht zu Unrecht Runde für Runde weitergekommen sind. Vielleicht ist es daher gar nicht so schlecht, wenn man gleich gegen einen hochkarätigen Gegner wie es Borussia Dortmund immer noch ist, in der Bundesliga anzutreten hat. Ein Sieg könnte das Ausscheiden wieder vergessen machen und außerdem den dritten Platz weiter festigen. Das würde die sichere Champions League im nächsten Jahr bedeuten, was wiederum Planungssicherheit für Team und Management zur Folge hätte. Auch Dortmund hatte schwer zu kämpfen gegen gleichwertige Gegner aus Hoffenheim im Pokal, aber die BVB-Spieler dürfen sich auf ein Auswärtsspiel in der Allianz Arena im Halbfinale freuen. In der Liga traf man auf genau eben diese und musste zuletzt eine 0:1-Heimniederlage hinnehmen gegen eine etwas ersatzgeschwächte Bayern-Mannschaft. Beide also mit der Belastung aus dem Pokal mit unterschiedlichen Auswirkungen, daher könnte ein gewisser Erwartungsdruck auf der Mannschaft von Favre liegen. Im Grunde aber sind beide in etwa auf Augenhöhe und es wird sich unter Umständen ein offenes Spiel entwickeln. Besonders Christoph Kramer dürfte das Hinspiel durch sein Eigentor noch gut in Erinnerung sein, auch daher wird Gladbach hochmotiviert sein, diese Niederlage wieder vergessen zu machen.

Quoten über 3,0 oder nahe dran wie zum Beispiel die 3,10 von Unibett sind schon Value für einen Heimsieg, denn der ganz große Druck ist bei den Dortmundern raus und Gladbach hat noch Ziele, ist drittstärkste Mannschaft im eigenen Stadion bei einer 9-3-1. Dortmund ist auswärts mit einer 4-3-7 nicht so überzeugend, obwohl sie zuletzt wieder etwas Fahrt aufgenommen haben. Ob das aber schon dafür reicht, um bei den Buchmachern als leichter Favorit geführt zu werden, sei einmal dahingestellt.

Hamburger SV – VfL Wolfsburg

Der Knaller am Abend ist dann die Partie zwischen dem HSV und den derzeit starken Wolfsburgern, die im Grunde nur beim 1:1 in Mainz nicht komplett den Erwartungen entsprechen konnten nach einem internationalen Auftritt bei Inter Mailand. Dieses Mal steht der VfL in der Folgewoche vor einem Heimspiel in der Euro-League gegen Neapel, trotzdem müssen die Hausaufgaben in der Bundesliga gemacht werden und Gladbach will dann auch auf Distanz gehalten werden. Zudem strahlen die Hamburger auch nach einem erneuten Wechsel auf der Trainerbank keinen großen Siegeswillen aus, wie es das Team in Leverkusen bei der 0:4-Niederlage unter Beweis gestellt hat. Immer noch ungefährlich vor dem Tor, keinen Teamgeist und so stellt sich die Frage, ob es eine Strafe oder Belohnung ist, im nächsten Spiel nicht mitspielen zu dürfen. Dabei könnte mit einem Sieg die Situation schon wieder stark verbessert werden, derzeit auf Relegationsplatz 16 würde man wieder Tuchfühlung auf Hannover und Freiburg aufnehmen und das Abstiegsrennen offen gestalten. Auf der anderen Seite strahlt die Mannschaft durch ausbleibende Erfolge kein Selbstbewusstsein aus, so kommt der Gegner auch im eigenen Stadion wie zuletzt Hertha BSC selbst zu Chancen und nutzt sie. Wolfsburg ist auch offensiv noch viel stärker als die letzten Gäste aus Berlin oder Dortmund (0:0) und daher Favorit.

Bei einer 4,60 auf den HSV von Pinnacle lohnte unter Umständen das Risiko nicht, wenn es auf der anderen Seite eine vermeintlich sichere 1,82 für einen Wolfsburger Auswärtssieg bei gleichem Anbieter gibt. Die letzten Spiele und die Situation an sich sprechen hier eine relativ klare Sprache – die Gefahren sind eben die Wolfsburger Belastungen diese Woche im Pokal und nächste Woche international sowie ein möglicherweise vor eigenem Publikum motiviertes Heimteam. Die Frage ist, ob irgendwann der Hamburger Knoten platzt oder ob der Weg der Wolfsburger unbewegt so weitergeht.

FC Köln – TSG 1899 Hoffenheim

Am Sonntag kommt es zu einem Spiel, welches auf den ersten Blick recht entspannt aussieht. Denn sowohl Köln mit 30 Punkten als auch Hoffenheim mit 37 Punkten sind nicht in akuter Not bzw. drohen keine existenziellen Ziele nicht erreicht zu werden. Etwas mehr Handlungsbedarf möchte man dann den Kölnern zuschreiben, die Freiburg, Hannover und Hamburg im Nacken haben und sich noch nicht entspannt zurücklehnen können. Etwas anders ist die Situation bei der TSG, die auf Platz sieben noch europäische Ziele erreichen kann, aber nicht muss. Und so hat zwar Hoffenheim 3:0 gegen Hamburg gewonnen, danach aber in Paderborn nur 0:0 gespielt und Zuhause gegen Gladbach hoch verloren. Jetzt kam noch das laufintensive Pokalspiel in Dortmund dazu und so hat man gefühlt kaum Zeit zum Durchatmen. Danach steht Mitte April noch das Saison-Highlight mit dem Heimspiel gegen die Bayern an und hier möchten sicherlich alle ihr volles Leistungspotenzial abrufen. Köln hatte zuletzt unbequeme Gegner und schaffte in Dortmund ein 0:0, gegen Bremen ein 1:1 und verlor in Freiburg mit 0:1. Jetzt gilt es, den Erfolg aus dem Hinspiel mit dem 4:3 zu wiederholen, um die eigene Situation deutlich zu verbessern und die Saison so früh wie möglich abzusichern.

Wetten auf Köln werfen aus diesem Grunde auch etwas weniger Gewinn ab als die Wetten auf Hoffenheim, was die Quoten zeigen: auf die Geißböcke gibt Betvictor eine 2,50 und auf die Gäste eine 3,00. Nimmt man das Remis noch mit in die Überlegungen, dann gibt der Anbieter eine 1,36 auf 1/X und auf X/2 eine 1,53.

VfB Stuttgart – Werder Bremen

Dramatisch wird es aus Sicht der Stuttgarter im letzten Spiel des 28. Spieltages der Fußball-Bundesliga. Ob der VfB auch in der nächsten Saison in der höchsten deutschen Spielklasse verweilen darf, könnte nicht unwesentlich von dem Spiel gegen Bremen abhängen. Das 1:3 in Wolfsburg war zwar so erwartet worden, aber vielleicht hatte man nach dem 3:1-Erfolg gegen Frankfurt doch insgeheim Hoffnungen auf mindestens einen Punkt. So also bleibt man Tabellenletzter und steht gegen Werder erheblich unter Zugzwang, die ihrerseits zuletzt gegen Mainz ohne Torerfolg, aber mit einem Punkt sich von ihren Gegnern verabschiedeten. Bremen könnte zwar noch in höhere Sphären vorstoßen derzeit auf Platz neun mit 35 Punkten, aber ob dies auch wirklich noch das Ziel ist nach der Entwicklung in dieser Saison, bleibt die offene Frage. Stuttgart hat vor sich nur Paderborn und Hamburg mit jeweils einem Punkt mehr und könnte bei einem Wolfsburger Erfolg und eigenen drei Punkten auf den Relegationsplatz rutschen. Maximale Motivation also auf der einen Seite gegen auswärts zuletzt bei einer 2-2-2 ausgeglichen auftretenden Bremer Mannschaft. Auch die Bremer freuen sich sicherlich mehr auf ein traditionsreiches Match nächste Saison gegen die Schwaben als gegen andere mögliche Gegner.

Bwin prescht dann auch voran mit einer 2,20 für einen Heimsieg und das zeigt schon – der allgemeine Druck auf die Heimquoten spiegelt denn auch die Erwartungen der Sportwetten-Branche wieder. Die Buchmacher denken also, dass viele Spieler auf Stuttgart Wetten, weil Bremen etwas im luftleeren Raum ist und der VfB ja auch gegen Frankfurt jüngst zu überzeugen wusste. Trotzdem ist natürlich auch jederzeit ein Sieg für die ohne Druck aufspielende Mannschaft von Werder möglich und das belohnt Interwetten mit einer 3,60. Wir werden also sicherlich Zeugen eines ohne Zweifel spannenden Spiels.

Leave a Comment