Am Osterwochenende startet die Bundesliga nicht am Karfreitag, sondern der 27. Spieltag fängt ganz klassisch am Samstag um 15:30 Uhr mit sechs Spielen an und das Spiel am Abend bildet das Highlight. Wenn nämlich der BVB Zuhause den Rekordmeister Bayern München empfängt, dann sind immer so viele Geschichten rund um dieses Spiel, dass sowohl die Presse als auch die Fans wie elektrisiert auf dieses Spiel warten. Diesmal nimmt die jeweilige Tabellensituation etwas Dampf aus dem Kessel, aber dieses Prestige-Duell möchten natürlich beide Mannschaften gewinnen. Der Sonntag führt einen dann zuerst nach Augsburg und der Abschluss des 27. Bundesliga-Spieltages findet im Berliner Olympiastadion statt, wenn die Hertha den SC Paderborn empfängt.
Werder Bremen – FSV Mainz
Die Grün-weißen sind durchwachsen in die Länderspielpause gegangen und haben nach ihrem Rückschlag unter anderem im DFB-Pokal in Freiburg gewonnen und danach Zuhause die erwartete Niederlage gegen Bayern München akzeptiert. Das Auswärtsspiel danach ging man durch Davie Selke, der jetzt zu Red Bull Leipzig wechselt, beim 1. FC Köln in Führung, bevor kurz vor Schluss der Kölner Lehmann noch zum 1:1 ausgleichen konnte. Mainz hatte nach dem 3:1-Derbysieg gegen Frankfurt in Hoffenheim verloren, danach zeigte man sich überraschend stabil mit zwei Unentschieden zu Hause gegen Gladbach und Wolfsburg – dazwischen sogar etwas überraschend der Auswärtssieg in Augsburg. Nun treffen sich die neuntplatzierten Bremer mit den um vier Punkte schlechteren Mainzern, um nach dem Auswärtsspiel in Mainz auch das Heimspiel zu gewinnen. Auch damals war der Bremer Sieg durch die schlechte Form der Bremer von wenigen erwartet worden, so ergibt sich ein durchaus offenes Spiel zweier gleichwertiger Mannschaften. Ein Tor könnte beiden in jedem Fall gelingen.
Die Sportwettenanbieter sehen Werder Bremen als leichten Favoriten, was sich zeigt am Beispiel der Quoten von Interwetten: Heimsieg 2,30 – Remis 3,30 – Auswärtssieg 2,90. Allerdings haben die Mainzer mittlerweile auf wieder ihre Form wiedergefunden und das Potenzial, Bremen zu ärgern. Daher wie schon oben angesprochen böte sich eher eine Wette an auf Tore auf beiden Seiten. Die Quote ist relativ stabil und unter anderem beim Buchmacher Ladbrokes im Bereich einer 1,60 dafür, dass sowohl Werder Bremen trifft als auch Mainz.
Sport-Club Freiburg – FC Köln
Auch ganz unten im Tabellenkeller wurde gepunktet und so gelang am 21. März 2015 dem SC Freiburg gegen Augsburg ein kleiner Befreiungsschlag nach den Niederlagen ohne eigenen Treffer in Wolfsburg und gegen Bremen. Zuvor wurde aber auch schon im DFB-Pokal gegen eben jene Mannschaft gewonnen, gegen die es am Samstag, den 4. April anzutreten gilt: der 1. FC Köln wird sicherlich nicht nur diese Niederlage vergessen machen wollen, sondern auch die Niederlage im Hinspiel Zuhause (1:2). Hierfür ist der kleine Aufwind, in dem sich der Geißbock-Club vor der Pause befunden hat, sehr hilfreich. Denn nach der Pokal-Niederlage gelang ein 4:2 gegen Frankfurt nach Rückstand und ebenfalls Zuhause ein knappes 1:1 gegen Bremen. Dazwischen schlug man sich achtbar mit dem 0:0 in Dortmund aus der Affäre und so könnte Freiburg mit einem Heimsieg den Kölnern gefährlich nahe kommen und die Abstiegszone wieder etwas erweitern – andererseits wäre ein Punkt oder mehr für die Kölner ein wichtiges Signal zum Klassenerhalt. Man kann auf jeden Fall erkennen, dass beide Mannschaften eng beieinander sind und so wundert es nicht, dass auch in der Formtabelle mit sieben Punkten für Freiburg und sechs für Köln praktisch kein Unterschied besteht.
Sollten die Freiburger so richtig in Schwung kommen gegen die Kölner, bietet Betvictor bei einem Heimsieg mit zwei oder mehr Toren Differenz eine Quote von 6,0! So unmöglich ist das auch wieder nicht, die Gäste sind auf jeden Fall Schlagbar und für Freiburg geht es gegen einen direkten Konkurrenten um mehr als nur drei Punkte. Der normale Heimsieg nach 90 Minuten bekommt beim gleichen Anbieter eine 2,62 und Köln bekommt eine 2,90 – natürlich ist bei Begegnungen dieser Art jederzeit ein Unentschieden zu einer 3,30 möglich.
Bayer Leverkusen – Hamburger SV
Die Aufgabe sieht auf dem Papier einfacher aus, als sie vielleicht ist. Denn kaum etwas ist als Gegner gefährlicher als eine Mannschaft mit einem neuen Trainer, der in seiner Situation nichts mehr zu verlieren hat und sogar das Potenzial haben könnte, bei den Gastgebern etwas zu holen. Die ganze Gemengelage ist zwar eigentlich klar, wenn Bayer 04 Leverkusen auf dem vierten Platz nach einem kleinen Zwischenspurt den HSV empfängt, der zur Zeit auf einem Relegationsplatz verharrt und die letzten drei Bundesligaspiele ohne Torerfolg blieb. Selbst das angesetzte Freundschaftsspiel gegen Osnabrück ging nur 0:0 aus und blieb somit unter den Hamburger Erwartungen. Bayer 04 dürfte auch noch eine Rechnung offen haben nach dem hitzig geführten Hinspiel und der 0:1-Niederlage dort. So gesehen dürfte man kaum Mitgefühl der Heim-Mannschaft erwarten und außerdem hat Leverkusen noch eigene Ziele: nur zwei Punkte vor ihnen steht Gladbach und ist noch in angreifbarer Nähe im Kampf um die direkte Champions League. Der Hamburger SV probiert es also nun mit der altbewährten Methode und so muss ein neuer Trainer sein Glück versuchen, Peter Knäbel ist hier allerdings in seinem ersten Spiel gleich auswärts bei einer Top-Mannschaft nicht zu beneiden. Leverkusen konnte Zuhause bisher erst einmal bezwungen werden, hat aber bei sechs Heimsiegen auch sechs Unentschieden zu verzeichnen. Das könnte für die schlechteste Mannschaft der Bundesliga in dieser Saison bisher erstmal ein Zwischenziel sein, um damit etwas Positives aus dem Spiel zu ziehen. Aber offensiv bleibt man eher harmlos, wie es auch die letzten Spiele gezeigt haben und der Werksclub ist jetzt auch keine Laufkundschaft.
Durch die Torarmut der Hamburger fällt die Quote auf über 2,5 Tore etwas höher aus, ist aber dadurch eventuell auch für viele etwas interessanter geworden und ein Versuch wert. Bet365 bietet eine Quote von 1,70 auf drei Treffer oder mehr und bei vier Treffern oder mehr zahlt der gleiche Anbieter eine Quote von 2,75 aus. Inwieweit hier die Hamburger bei den Toren mitzuhelfen in der Lage sind, bleibt abzuwarten – das richtige Warmmachen für das DFB-Pokal-Spiel gegen Bayern München kann eigentlich nur ein überzeugender Heimsieg sein. Darum und weil der HSV auch unter neuer Leitung unter Umständen nicht das Tor trifft, bietet sich das Handicap 0:1 auf Heimsieg an zu einer Quote von 1,90 beim oben genannten Buchmacher bet365.
Eintracht Frankfurt – Hannover 96
Man muss schon nervlich sehr stabil sein, um diese Achterbahnfahrt mit der Eintracht zu überstehen. Zuletzt verlor man auswärts beim Abstiegskandidaten Stuttgart, zuvor gelang ein klarer 4:0-Erfolg gegen Paderborn – davor wieder eine Auswärtspleite in Köln nach dem glücklichen Heimsieg gegen Hamburg. Im eigenen Stadion scheint man also die eigenen Fähigkeiten besser abrufen zu können als auswärts – anders ist die Schwäche auf fremden Rasen nicht zu erklären. Aber nun spielt man ja wieder Zuhause und das gegen nun auch abstiegsgefährdete Hannoveraner, die sich nach drei Niederlagen in Folge und dem 1:1 gegen Stuttgart nun auf Platz 14 wiederfinden. Jedenfalls wäre auch hier jeder Punkt wichtig und vielleicht wiederholen sich hier die Erfolge aus dem Hinspiel (1:0) oder aus der Vorsaison, wo man jeweils beide Spiele gewinnen konnte.
Beim Blick auf die Quoten ist dieses Spiel eigentlich recht interessant: der Heimsieg verdoppelt zum Beispiel bei Interwetten den Einsatz mit einer Quote von 2,0 – bemerkenswert ist aber auch eine 4,0 auf Hannover, die Frage ist nur ob sie das Zeug für eine Überraschung mitbringen. Betvictor hat eine 3,75 auf das Remis und bei der Anzahl der Tore sind die Quoten auf über 2,5 Tore relativ gering, eventuell ist hier die 1,60 bei bet3000 für unter 3,5 Tore eine Überlegung wert. Von den letzten fünf Begegnungen gingen drei unter 2,5 und dadurch auch unter 3,5 Toren aus und die letzten drei Spiele konnte alle Hannover 96 im direkten Duell gewinnen!
TSG 1899 Hoffenheim – Borussia Mönchengladbach
Es war natürlich DIE große Überraschung des Spieltages vor der Länderspielpause, als zum Abschluss am Sonntag die Gladbacher Borussia einfach mal so in der Münchner Allianz Arena gegen die Bayern fast schon souverän gewinnen konnte und so die sonst üblichen Erwartungen bezüglich eines Heimsieges pulverisierte. Aber auch für die eigene Tabellensituation jetzt auf Platz drei mit 47 Punkten war dieser Sieg enorm wichtig, jetzt muss man dies abermals auswärts in Hoffenheim bestätigen. Oftmals ist es schwerer, nach einer Sensation noch einen Sieg folgen zu lassen als zum Beispiel nach einem Unentschieden. Jeder Gegner ist nun noch mehr gewarnt und stellt sich dementsprechend darauf ein. Die Hoffenheimer waren nach dem 3:0-Sieg gegen Hamburg auch deutlich favorisiert in Paderborn – und was geschah? Nur ein 0:0 und dazu noch eine Rote Karte für Ermin Bicakcic, der nun für das wichtige Spiel gegen Gladbach gesperrt ist. Die TSG bleibt dadurch eher wankelmütig und schwer berechenbar, die Gladbacher haben vor dem 0:0 im Freundschaftsspiel gegen St. Pauli die letzten Spiele immer mindestens zwei Tore erzielt. Auch daher und weil Lucien Favre ein ehrgeiziger Trainer mit Zielen ist, denkt man hier automatisch zuerst an einen Auswärtssieg und danach an ein Remis. Hoffenheim klopft aber auch trotz der Enttäuschungen auswärts bei Schalke 04 und eben Paderborn mit 37 Punkten an die europäischen Plätze an und könnte Ambitionen zeigen, sich hier am Ende der Saison zu bewegen.
Hoffenheim spielt Zuhause besser und offensiver, Gladbach ist aber in der Lage, dagegen zu halten oder sogar hier das Spiel zu dominieren. Trotzdem ist beiden Mannschaften ein Tor zuzutrauen – das sehen auch die Buchmacher so, wie zum Beispiel Betvictor mit einer 1,66 für Treffer auf beiden Seiten. Bei Sieg oder Niederlage sind sich die Buchmacher auch darüber einig, dass hier ein offenes Spiel zu erwarten sein wird. Bwin hat zum Beispiel auf einen Heimsieg die Quote 2,55 und auf den Auswärtssieg eine 2,75. Einige Tendenzen werden wohl Richtung der 2,75 gehen auch wegen der eigentlich sehr guten Quote, denn Hoffenheim ist nicht Bayern München und stellt unter Umständen keine so große Hürde dar. Auf der anderen Seite muss man sich auch nach einem Erfolg immer wieder neu beweisen und das könnte gerade hier schwerer sein als gedacht.
VfL Wolfsburg – VfB Stuttgart
Am 26. Spieltag gab es für die Stuttgarter endlich mal wieder einen richtigen Grund zum Jubeln, als es einen am Ende nicht gefährdeten 3:1-Heimsieg gegen die Eintracht aus Frankfurt gab. Von diesem positiven Schock hatte man nun zwei Wochen Zeit, sich zu erholen und neue Kräfte zu sammeln für das schwere Auswärtsspiel am Samstag um 15:30 Uhr in Wolfsburg. Wenn also der aktuelle Tabellenzweite gegen den Letzten spielt, dann ist die Frage der Favoritenrolle eigentlich klar beantwortet und so kann man und muss man hier wohl auch von einem Heimsieg ausgehen. Vielleicht nicht ganz in der Höhe wie im Hinspiel, aber ein 4:0 ist dennoch nicht gänzlich auszuschließen. Nur ein paar Tage später geht es für Wolfsburg allerdings weiter im DFB-Pokal am 07. April, also gleich den Dienstag nach Ostern zu Hause gegen Freiburg. So wird man mit seinen Kräften haushalten, weil das erklärte Ziel wird sicherlich das Endspiel im Berliner Olympiastadion sein. Andererseits darf man nicht zu sehr auf die Bremse treten nach den Erfolgen der letzten Spieltage, denn sonst rückt Gladbach doch noch gefährlich nahe nach dem Sieg in München. Der VfB Stuttgart steht zwar mit dem Rücken zur Wand, kann aber dadurch auch neue Kräfte entwickeln und mit entführten drei Punkten hätten die Schwaben bei gleichzeitigen Niederlagen von Hamburg und Paderborn 26 Punkte und würden auf einem Relegationsplatz stehen. Da also der VfL Wolfsburg etwas Puffer hat und schon am Dienstag das nächste Spiel, wird es für Stuttgart eventuell mit den Chancen etwas leichter. Der HSV spielt ja in Leverkusen und Paderborn am Sonntag in Berlin – vielleicht rechnet man sich doch ein bisschen etwas aus beim VfB?
Die Quote jedenfalls wäre relativ hoch, zum Beispiel bietet Tipico eine 7,0 auf Stuttgart und eine 4,50 auf das Remis. Im Verhältnis klein ist dagegen die Heimsieg-Quote von 1,55 bei Bet3000, aber so ist nun mal auch die Erwartung, wenn der Tabellenzweite der Bundesliga gegen den Tabellenletzten spielt. Wer hier vielleicht ein Torfestival erwartet sowohl einseitig von Wolfsburg oder beiderseitig, dem sei die Quote auf über 2,5 Tore von Unibet empfohlen für 1,60. In jedem Falle werden sich aber die Gäste aus Stuttgart nach Kräften wehren und die Aufgabe für die Niedersachsen so schwer wie möglich machen.
Borussia Dortmund – Bayern München
Der Hahnenkampf zwischen den beiden Marktführern der Bundesliga geht in eine neue Runde, diesmal aber wohl auf rein sportlicher Ebene und mit weniger Giftpfeilen aus der einen oder anderen Richtung. Denn zum einen dürfte die überraschende Niederlage gegen Gladbach dem FC Bayern noch in der Seele wehtun und auf der anderen Seite wird sich der BVB am Samstagabend voll motiviert zeigen nach ihrem unerwartet deutlichen Ausscheiden vor eigenem Publikum in der Champions League gegen Juventus Turin. Da war dann auch schon der 3:2-Auswärtssieg in Hannover Teil der Therapie und nun soll gegen den Rekordmeister der nächste Schritt folgen. Zwar ist man mit 33 Punkten auf Platz zehn nicht mehr Teil des unmittelbaren Abstiegskampfes, aber jeder kann fast jeden schlagen in der Bundesliga und darum gilt es, auch die untere Hälfte im Auge zu behalten.
Auffällig ist, dass die letzten Spiele immer abwechselnd gewonnen worden wurde: das Hinspiel am 1. November 2014 konnten die Bayern noch knapp durch Elfmeter mit 2:1 für sich entscheiden, während zuvor im Supercup die Dortmunder einen Erfolg verbuchen konnten. Im DFB-Pokal 2014 setzte sich dann wieder der Rekordmeister aus München durch und in der Saison 2013/14 gab es ja das Kuriosum, dass der jeweilige Gast mit 3:0 die Punkte wieder mit in die Heimat brachte. Würde sich das also so fortsetzen, dann gäbe es hier ein weiteres Mal kein unentschieden und in der Folge ein Heimsieg für Jürgen Klopp und seine Jungs. Soviel zur Theorie.
In der Praxis hat sich schon bei der Niederlage gegen Borussia Mönchengladbach gezeigt, dass der Ausfall von Robben schwer wiegt und auch ohne Ribéry nicht wirklich viel geht. Auch David Alaba fehlt wegen einem Innenbandabriss am Knie und Holger Badstuber hat mit einer verletzten Hüfte zu kämpfen. Wieder zurück im Team sind wohl deswegen auch wieder Philipp Lahm und Thiago, sie werden zusammen mit Torhüter Manuel Neuer -der diese Partie zum Spiel des Jahres erklärt hat- probieren, drei Punkte aus dem Signal Iduna Park zu entführen. Aber es stehen schwere, entscheidende englische Wochen vor den Bayern und dieses Spiel ist trotzdem nur eines von vielen. Der BVB wird ohne Nuri Sahin, Oliver Kirch und Kevin Großkreutz auflaufen und dennoch mit der Unterstützung des eigenen Publikums Volldampf geben. Es ist ein Spiel, welches in zig Länder übertragen wird und hier möchten sich vor allem die Nationalspieler von ihrem besten Licht zeigen.
In der Tabelle hat der FC Bayern München fast doppelt so viele Punkte wie Dortmund und daher zum BVB einen Abstand von 31 Punkten – Dortmund könnte im Optimalfall Bremen und Frankfurt überholen, Pep Guardiola wird aber das Ziel haben, das Polster von zehn Punkten auf Wolfsburg weiter zu erhöhen. Möglich also, dass sich beide Ziele egalisieren und das Unentschieden nach langer Zeit mal wieder kommt. Das hätte bei Betvictor eine Quote von 3,50 und ansonsten wird der FC Bayern favorisiert, wie zum Beispiel von Bet3000 und der 2,25 auf die Gäste gegen 3,50 für einen Heimsieg. Die Quoten für die Anzahl der Tore sind erstaunlich realistisch, denn es müssen hier nicht zwingend sehr viele Tore fallen. So verdoppelt Ladbrokes den Einsatz bei unter 2,5 Toren mit der Quote 2,0 und Pinnacle bietet auf der anderen Seite einer 1,90. Zahlreiche Buchmacher haben für diesen Bundesliga-Kracher diverse Sonderwetten im Angebot, sodass für jeden etwas dabei sein könnte.
FC Augsburg – Schalke 04
Ostersonntag suchen manche die Eier und sowohl Schalke 04 als auch Augsburg suchen ihre Form, denn beide hatten in den letzten beiden Bundesligaspielen mit dieser zu kämpfen. So gelang Schalke 04 mit etwas Glück der 2:2-Ausgleich in Berlin und danach setzte es eine 0:1-Niederlage zu Hause gegen Leverkusen – bei Augsburg sah es nach dem tollen 1:0-Sieg gegen Wolfsburg nicht viel besser aus: zwei Niederlagen ohne eigenen Treffer zu Hause gegen Mainz und in Freiburg waren die Folge. Daher sind beide nun Tabellennachbarn und Augsburg könnte die Chance ergreifen, mit einem Sieg ihren Gegner zu überholen. Der FCA ist seit einigen Spielen also im Abwärtstrend und zudem beklagen die Gastgeber für Ostern einen Personalnotstand, so dass Schalke 04 mit einer vollen und guten Besetzung hier durchaus zu punkten in der Lage ist und vielleicht sogar einen Sieg gegen den direkten Konkurrenten um mindestens erst mal die Europa League schaffen kann.
Die Quoten sind dann auch verlockend, weil Schalke als Außenseiter gesehen wird und Augsburg eine leichte Favoritenrolle erhält. Daher ist alles über 3,0 Value auf den Auswärtssieg und einen Tipp bei Pinnacle mit einer 3,06 wert. Auch die doppelte Chance X/2 zu einer 1,60 bei Bet3000 ist in diesem Falle sehr interessant. Wer noch mehr Richtung Schalke tendiert, erhält bei Betvictor eine 6,50 für einen Auswärtssieg mit mindestens zwei Toren Differenz. Auf der anderen Seite hat Augsburg in dieser Saison schon oft positiv überrascht und wird sicherlich einiges tun, um die weitere Ausgangslage in der Bundesliga zu verbessern. Der Zuschauer kann also ein spannendes Spiel erwarten, denn das Hinspiel konnten in der Schalke Arena auch die Augsburger gewinnen.
Hertha BSC – SC Paderborn 07
Das letzte Spiel des 27. Spieltages führt uns ins Berliner Olympiastadion, wo am Ostersonntag voller Erwartung die Hertha-Fans dem Spiel ihrer Jungs gegen den SC Paderborn entgegenfiebern. Schließlich geht es seit kurzer Zeit wieder aufwärts mit der alten Dame – an das wichtige 1:0 beim Hamburger SV zum Auftakt des 26. Spieltages wird sich sicherlich jeder Berliner Fan gerne erinnern. Dadurch ist Hertha BSC schon vier Spiele in Folge ohne Niederlage und hat aus diesen acht Punkte gegen den Abstieg geholt, während Paderborn als einzigen Lichtblick das 0:0 zuletzt gegen Hoffenheim betrachten kann. Die Bilanz ist jetzt dann doch katastrophal in der Rückrunde, das zeigt sich vor allem durch fünf Spiele in Folge ohne eigenen Treffer. Sogar das Testspiel gegen Zweitligist Braunschweig ging mit 0:2 verloren. Die Vorzeichen sind also deutlich für ein Ostergeschenk an die Hauptstadt für Hertha BSC und die Tipper. Die Gastgeber stehen in der Tabelle auf Platz 13 mit 29 Punkten und Paderborn ist vor dem Spieltag auf Platz 17 mit 24 Punkten, auswärts ist man das zweitschwächste Team mit einer Bilanz von 2-4-7 und nur acht auswärts geschossenen Toren. Dagegen könnte dann sogar die mausgraue Heimbilanz der Berliner ausreichen, um hier einen weiteren Sieg einzufahren. Das Hinspiel war noch von der Paderborner Euphorie geprägt und wurde Zuhause mit 3:1 gewonnen – hiermit könnte es spätestens am Sonntag vorbei sein, wenn alles zugunsten der Herthaner läuft.
Die Quoten sind dann auch sehr ansprechbar, wenn man gleich mit dem HC 0:1 beginnt und der 3,80 auf Heimsieg von Tipico ein Augenmerk schenkt. Aber auch die normale Heimsieg-Quote ist verlockend mit einer 1,95 und alles über 2,0 geht in den Value-Bereich. Sollte der SC Paderborn dennoch in der Lage sein zu überraschen, dann lädt der Buchmacher Betvictor mit einer 4,20 auf einen Auswärtssieg ein. Das X hat eine Quote von 3,50 – das sollte aber im Interesse der Gastgeber und des Spiels nur schlimmstenfalls kommen.
Sowohl der Ostersamstag mit dem Abendspiel als auch der Ostersonntag haben also einiges an Spaß und Spannung zu verteilen und so wird sich zeigen, mit welchem Gesicht sich der eine oder andere Favorit zeigt und wie man sich nach der Länderspielpause präsentiert. Für einige Mannschaften geht es ja in ein paar Tagen schon mit dem Pokal weiter und der nächste Spieltag ist auch nicht mehr weit.