Am 1. Mai war der Tag der Arbeit und die geht für viele Bundesligisten erst so richtig am 2. Mai los. Unter anderem mit den spannenden Duellen rund um den Abstieg, wenn Freiburg Paderborn empfängt oder Stuttgart und der HSV auswärts antreten müssen. Die Bayern stehen als Meister fest und müssen nach dem Pokal-Aus gegen den BVB nun beim anderen Top-Team Bayer Leverkusen am Samstagabend ran. Alles in allem wieder viele interessante Spiele rund um die Platzierungen für Champions League und Europa League sowie schon eventuellen Vorentscheidungen im Abstiegskampf.
FC Augsburg – FC Köln
Der FCA konnte zwar sein letztes Spiel gegen Abstiegskandidat Stuttgart Zuhause mit 2:1 gewinnen – auswärts jedoch bleiben sie harmlos und verloren beim anderen Abstiegskandidaten Hamburger SV mit 2:3. Dadurch werden die Chancen für die Europa League-Qualifikation so langsam immer unsicherer, denn Verfolger Hoffenheim konnte gewinnen und auf zwei Punkte heran kommen. Die Gegner aus Köln schafften im Derby gegen Leverkusen zu Hause ein 1:1 nach dem 0:0 im Berliner Olympiastadion und einem Heimsieg gegen Hoffenheim. Aus diesem Grunde sind die Geißböcke aus dem Abstiegskampf raus und im gesicherten Mittelfeld, haben womöglich den Kopf komplett frei und freuen sich auf jedes der letzten vier Spiele dieser Bundesliga-Saison. Auswärts bleibt Köln stabil mit einer 5-3-7 gegen eine Augsburger 9-3-3 als Heimbilanz. Aber die Formkurve der Augsburger zeigt mit einer 1-1-4 dann doch relativ deutlich nach unten, die Gäste jedoch spielten aus den letzten sechs Partien vier Mal Unentschieden bei einer Niederlage und einem Sieg. Also durften wir hier ein relativ offenes Spiel erleben, bei dem Augsburg normalerweise stärker motiviert sein könnte und das Team von Peter Stöger frei aufspielen kann.
Wer also auf Augsburg setzt und darauf, dass mit einem Sieg weiter die europäischen Plätze das Ziel sein werden, bekommt bei Betvictor eine 2,20 für einen Heimsieg. Für andere mag die Doppelte Chance X/2 zu einer 1,75 bei Bet3000 seinen Reiz haben. Ein Unentschieden ist hier in der Tat nicht auszuschließen und ob hier so viele Tore fallen, dass eine 2,15 bei Bwin für drei Tore oder mehr lohnenswert ist, wird sich erst im Spiel zeigen.
Tipp-Empfehlung: in jedem Fall aber ist eine Quote von 4,10 für vier Treffer oder mehr durchaus im Bereich des Möglichen und daher kann man das mal klein anspielen. Für eine Wette auf 1-X-2 ist dieses Spiel zu offen.
Werder Bremen – Eintracht Frankfurt
Die Frankfurter werden sich sicherlich sehr gerne an das Hinspiel erinnern, welches spektakulär mit 5:2 vor eigenem Publikum gewonnen werden konnte. Mittlerweile haben sich die Vorzeichen etwas geändert und bei Frankfurt ist die Luft raus. Nach den zwei Toren gegen Hannover gelang gegen Bayern, Dortmund und Gladbach kein einziger Treffer und nur ein Punkt Zuhause. Bremen hat sich ja bekanntlich selbst aus der Krise befreit und hat nach dem Gewinn des Nordgipfels gegen Hamburg 2:2 in Paderborn gespielt. Natürlich könnten die Bremer noch etwas nach oben schielen, mit jetzt 39 Punkten ist der Abstand zu Augsburg nur ein Sieg entfernt, wenn Augsburg verlieren würde. Insgesamt wird es wohl eher nicht so dramatisch werden, wenn Platz 9 gegen Platz 11 spielt und beide zwar gesichert sind, aber es für europäische Plätze doch ein steiniger Weg sein könnte. Durch die Frankfurter Schwäche nicht nur auswärts mit 2-4-9, sondern auch generell bei einer Form von 1-2-3 ist die Tendenz etwas mehr bei den Gastgebern, die aber auch nicht immer zu überzeugen wussten.
Die Buchmacher haben Werder Bremen als Favoriten ausgemacht, das zeigt sich mit einer Quote von 2,20 bei Ladbrokes für einen Heimsieg und einer 3,10 für einen Auswärtssieg der Frankfurter. Das Hinspiel war ja mit den vielen Toren symptomatisch für die automatische Erwartung, die bei beiden Teams immer auf viele Tore fußt. Ob das auch in diesem Spiel mit den vielen Toren klappt, sei einmal dahingestellt und es empfiehlt sich bei den Quoten von 2,20 bei Bet365 für vier Tore oder mehr auf das Gegenteil zu gehen.
Tipp-Empfehlung: das vorletzte Heimspiel gegen Mainz 05 ging 0:0 aus und das letzte im emotionalen Derby gegen Hamburg wurde mit 1:0 per Elfmeter entschieden. Die Tendenz bei Bremer Heimspielen ist also eher, dass wenige Tore fallen und auch Frankfurt zeigte sich in den letzten drei Spielen torlos und so ergibt sich eine Tippempfehlung auf unter 4,5 Tore zu einer Quote von 1,28 bei Expekt – zu dem die Doppelte Chance 1/X zu einer 1,30 bei gleichem Anbieter.
Sport-Club Freiburg – SC Paderborn 07
Hier steckt wirklich so richtig viel Abstiegskampf drin: Freiburg mit 30 Punkten auf Platz 14 empfängt die Aufsteiger aus Paderborn von Platz 17 mit 28 Punkten, beide sind also sehr eng beieinander und mit einem Auswärtssieg kann Paderborn sogar die Freiburger überholen! Auf der anderen Seite ist das für den SCF die große Chance, sich vom Rest abzusetzen, denn Verfolger Hannover spielt in Wolfsburg und daher kann Trainer Christian Streich hier nur die Marschroute ausgeben: Hier müssen drei Punkte her gegen einen direkten Konkurrenten, der zudem auswärts mit einer 2-4-9 nicht gut unterwegs ist, aber trotzdem als gefährlich einzustufen ist. Allerdings hätten sie im letzten Heimspiel gegen Bremen die 2:0 Führung nach Hause bringen müssen und jetzt ist auch noch Michael Heinloth gelbgesperrt und fehlt in diesem wichtigen Auswärtsspiel. Freiburg zeigte auch zuletzt gegen favorisierte Stuttgarter auswärts eine gute Leistung beim 2:2 und auf Schalke mit dem 0:0 – lediglich im letzten Heimspiel gegen Mainz 05 bekleckerte man sich nicht wirklich mit Ruhm beim 2:3 Zuhause.
Das erste, was man mit diesem Spiel assoziiert, sind die Wetten auf Heimsieg mit Absicherung Unentschieden und dass die beiden Teams treffen werden. Die normale Quote auf Heimsieg ist dann auch schon gesunken auf vielerorts 1,90 – darum sei hier Interwetten mit einer Verdoppelung des Einsatzes empfohlen bei drei Punkten für Freiburg. Wenn beide Teams treffen, zahlt Betvictor eine 1,72 und wenn nur ein Team trifft, eine 2,15.
Tipp-Empfehlung: Doppelte Chance 1/X zu einer Quote von 1,30 beim neuen Anbieter Tipp3.de, der ja erst seit kurzem auf dem Markt ist mit Unterstützung der Deutschen Telekom. Der große Rest der Anbieter ist schon unter diesem Quoten-Niveau.
Schalke 04 – VfB Stuttgart
Ein Schlager zu früheren Zeiten war immer das Spiel der alten Bundesliga-Haudegen Schalke 04 gegen den VfB Stuttgart, dieser Glanz ist aber zuletzt und in dieser Saison im speziellen schon sehr verblasst. So spielen hier also die formschwachen Schalker mit einer 0-4-2 gegen den Tabellenletzten Stuttgart. Man könnte meinen, für Schalke 04 wird das ein leichtes Spiel, weil auch die Europa League immer noch auf dem Tablett liegt – doch mit den zuletzt gezeigten Leistungen kann sich vielleicht sogar eher der Gast aus Stuttgart anfreunden als der eigener Anhang in Königsblau. Denn zumindest hat der VfB zuletzt zweimal gewinnen können und zeigt, dass noch Leben in dem Verein steckt. Als weiterer Punkt kommt hinzu, dass mit Hub Stevens ein Trainer auf der Stuttgarter Bank sitzt, der auch schon Schalke 04 trainiert hat und ein bisschen um die innere Befindlichkeit seines Ex-Teams wissen könnte. Die Atmosphäre in der Schalke Arena kann gut sein, muss aber auch nicht und wird entsprechend umschlagen, wenn hier kein erkennbarer Siegeswille gezeigt wird. Das Hinspiel konnte Schalke noch mit 4:0 auswärts gewinnen, aber mittlerweile kann man offensiv viel zu wenig in die Waagschale werfen bei nur einem Treffer aus den letzten fünf Spielen. Das war ausgerechnet in Wolfsburg, wo nicht wirklich viele damit gerechnet haben. Das könnte die Chance für die Stuttgarter sein, offensiv dort weiterzumachen, wo man im Heimspiel beim 2:2 gegen Freiburg aufgehört hat. Leider schwächte man sich auch hier wieder selbst für das letzte Spiel und das folgende, denn Adam Hlousek flog mit gelb-rot vom Platz. Alles in allem eine schwierige Gemengelage, aus die der mental und körperlich stärkere noch jede Menge Kraft für den Liga-Endspurt holen kann. Bei Schalke 04 wäre es die Festigung des fünften Platzes und bei Stuttgart ein möglicher Sprung weg vom letzten Platz.
Im Grunde genommen weiß niemand, was einen bei diesem Spiel erwartet. Darum sollte man zuerst einen Blick auf die etwas höheren Quoten werfen, hier fallen einem sowohl die Stuttgart-Quote in Höhe von einer glatten 4,0 bei Bet365 ins Auge als auch eine 3,05 für über 3,5 Tore! Beides ist einzeln oder im System durchaus anspielbar bei dieser extrem offenen Begegnung.
Beide Teams stehen Jahr doch extrem unter Zugzwang und vor allem die heimischen Fans erwarten so etwas wie eine Wiedergutmachung für die letzten Spiele – daher ist schon einiges an Bewegung auf dem Spielfeld zu erwarten und eine 1,25 beim Buchmacher Ladbrokes für zwei Tore oder mehr ist absolut eine Empfehlung wert.
VfL Wolfsburg – Hannover 96
Das Niedersachsen-Derby elektrisiert mal wieder die Massen bzw. das gesamte Wolfsburger Umfeld und viele Hannover-Fans. Sportlich gab es bei Wolfsburg zuletzt Licht und Schatten, am letzten Spieltag musste der VfL noch in letzter Minute den 1:0-Siegtreffer der Gladbacher hinnehmen und fuhr so mit einer Niederlage im Rücken wieder nach Hause. Dafür gab es am Mittwoch einen Erfolg zu feiern: die Wölfe haben souverän Bielefeld geschlagen und stehen somit im DFB-Pokal-Finale im Berliner Olympiastadion gegen Borussia Dortmund. Auch der zweite Platz in der Bundesliga und somit die Champions League sollte den Wolfsburgern nicht mehr zu nehmen sein, wenn hier in diesem Spiel gewonnen wird und das Punktekonto auf 64 geschraubt werden kann. Verfolger Gladbach muss auswärts zu Hertha BSC und ob Hannover 96 mit neuem Trainer Frontzeck wirklich in der Lage ist, nach der Heim-Niederlage gegen Hoffenheim den Hebel auswärts umzulegen – das darf dann doch möglicherweise bezweifelt werden. Andererseits war in den letzten Bundesliga-Spielen der Kräfteverschleiß von Wolfsburg erkennbar und ein Derby motiviert immer beide Seiten zusätzlich. Aber im Normalfall sollte Wolfsburg gegen einen Gegner wie Hannover 96 eigentlich gewinnen.
Nüchtern betrachtet ist wohl die Quote 1,40 bei vielen Buchmachern die Bank des 30. Spieltages in der Bundesliga, alles und jeder erwartet trotz der Belastungen zuletzt einen klaren Heimsieg gegen taumelnde Hannoveraner. Nur ordnungshalber sei hier noch die Quote von 8,0 auf Hannover erwähnt bei Bet365 bzw. eine Dreierquote für die Doppelte Chance X/2.
Tipp-Empfehlung: durch die Sperre von Lars Stindl, die vielen Verletzten bei Hannover und das wenig Hoffnung machende letzte Spiel Zuhause gegen Hoffenheim muss man eigentlich gerade diesem Niedersachsen-Derby die 1,44 von betvictor empfehlen – vielleicht ist sogar ein Heimsieg mit zwei oder mehr Toren Differenz möglich, was der Buchmacher Bwin mit einer Einsatzverdoppelung (Quote 2,0) belohnt.
TSG 1899 Hoffenheim – Borussia Dortmund
Es ist noch gar nicht so lange her, wo sich beide Mannschaften duellierten: erst Anfang April besiegten die Dortmunder nach Verlängerung die TSG und stehen nun auch nach dem spannenden Spiel in der Allianz Arena im DFB-Pokal-Finale 2015 gegen den VfL Wolfsburg. Das war auf jeden Fall ein hartes Stück Arbeit am Dienstag und etwas Glück gehörte diesmal auch dazu. Nun sehen sich also beide wieder im Kampf um die europäischen Plätze, wobei Hoffenheim die leicht bessere Ausgangsposition aufgrund des Heimspiels und dem einen Punkt mehr zugesprochen werden kann. Ob die Brust bei Hoffenheim so breit allerdings ist nur wegen dem Sieg in Hannover nach mehreren Niederlagen gegen Top-Teams und Köln, darf ruhig bezweifelt werden. Der BVB ist da schon etwas besser unterwegs nach Heimsiegen gegen Frankfurt oder Paderborn und jetzt dem Erfolg im Pokal, der andererseits auch Körner gekostet haben könnte. Hoffenheim muss danach zu Frankfurt und Leverkusen, empfängt im letzten Spiel Zuhause die Hertha aus Berlin – Dortmund empfängt schon im nächsten Spiel Hertha BSC, muss danach zu Wolfsburg und schließt die Saison ab gegen Bremen. Schwer also vorherzusagen, wer das einfachere Restprogramm hat und daher wäre ein Sieg für beide Teams umso wichtiger.
Die 4,20 von Bet3000 auf einen Hoffenheimer Heimsieg lachen einen schon etwas an gerade nach dem doch etwas überraschenden Auswärtserfolg in Hannover, aber Dortmund ist jetzt auch so richtig in Schwung und voller Euphorie nach dem gesicherten Pokal-Endspiel möchte man auf Nummer sicher gehen und alles was möglich ist, auf direktem Wege mitnehmen. Trotzdem ist eine 1,75 zum Beispiel bei Interwetten auf einen Sieg BVB mit Vorsicht zu genießen und hat wenig Value.
Tipp-Empfehlung: so wie schon die letzten Begegnungen auch, wird es wieder ordentlich Druck im Kessel geben und beide Trainer sind zusammen mit ihren Teams hochmotiviert für dieses Duell. Daher decken sich die Erwartungen der Sportwetter mit denen der Buchmacher und es gibt eine 1,53 bei Ladbrokes dafür, dass beide Teams treffen. Ob es danach einen Sieger geben wird oder sich beide unentschieden trennen, ist dagegen völlig offen nach einer weiterhin turbulenten Dortmunder Woche und nicht immer überzeugenden Leistungen in Hoffenheim.
Bayer Leverkusen – Bayern München
Nach dem knochentrockenen 1:1 im Rhein-Derby beim FC Köln kommt nun der nächste große Hammer für Leverkusen in Form der Bayern! Aber ist das in dieser Art überhaupt ein richtiger Klops, den Bayer 04 da zu schlucken hat? Immerhin haben die Bayern noch am Dienstag 120 Minuten durchgespielt im Pokal gegen Dortmund und rutschten erst im Elfmeterschießen aus und raus. Jetzt hat man eines der wichtigsten Spiele der Saison vor Augen, wenn man Mitte nächster Woche gegen den großen FC Barcelona auswärts anzutreten hat und zudem aktuell durch das Pokalspiel und andere Dinge große Verletzungssorgen mit sich trägt. Die Folge davon ist, dass durch die feststehende Meisterschaft und den Sieg gegen Hertha BSC am letzten Wochenende Pep Guardiola sicherlich etwas experimentieren wird und vielleicht sogar den einen oder anderen Spieler schonen wird. Ihm wird auch gar nichts anderes übrig bleiben, um sich nicht dem Vorwurf auszusetzen, in einem relativ unwichtigen Saisonspiel die Kräfte auf die Prioritäten hin falsch eingesetzt zu haben. Die Spieler müssen im Camp Nou die wichtigen Grundlagen legen für ein Weiterkommen in der Champions League! So wie auch schon in der letzten Saison, als nach dem Feststehen der Meisterschaft gegen Augsburg auswärts verloren wurde, könnte es in diesem Fall sogar notwendig sein, nicht jeden Weg zu gehen und der Heim-Mannschaft mehr Raum zum Spielen zu geben. Zudem sind einige Spieler angeschlagen, die Verletzten-Liste ist relativ lang und die Spieler die drauf stehen, sind auch trotz des großen Kaders nicht so einfach zu kompensieren. Auf der anderen Seite ist da Leverkusen, die frisch und ausgeruht offensiv wohl viel tun werden, um ihren Gegner zu beschäftigen und zu Fehlern zu zwingen. Nach unten hin kann zwar nichts mehr passieren, weil Schalke 04 zu weit entfernt ist – aber wenn man statt der Qualifikation die Champions League direkt sicher hätte, wäre das ein großes Pfund. Daher kann man sich schon Chancen für einen Heimsieg oder mindestens einen Punkt ausrechnen, die Voraussetzungen waren und werden selten so gut sein dafür als an diesem Samstag. Das Leverkusener Restprogramm ist dann auch durchwachsen, schwierig bis machbar bei Gegnern wie Gladbach auswärts oder Hoffenheim Zuhause und Frankfurt im letzten Spiel auswärts.
Selten hatte der FC Bayern München wie diesmal eine Quote von 3,50 für einen Auswärtssieg, diesmal ist es wohl ob der vielen Verletzten und des wichtigen Spiels in der Folgewoche dann doch der Fall. Die Tendenz geht schon aus rein sportlichen Gründen auf jeden Fall eher Richtung Leverkusen und der Quote 2,40 bei Interwetten oder sogar einer 5,0 für einen 0:1-Handicap-Heimsieg bei Tipico?
Tipp-Empfehlung: wenn man also eher müde Bayern erwartet, die sich in erster Linie schon im Champions League-Modus befinden, könnte die Doppelte Chance 1/X zu 1,40 bei Tipico interessant sein.
FSV Mainz – Hamburger SV
Am Sonntag empfangen nachmittags die Mainzer nach ihren Siegen in Freiburg und gegen Schalke 04 abermals Zuhause den Hamburger SV, der endlich mal vom Ergebnis her zu überzeugen wusste und mit dem 3:2-Heimsieg gegen Augsburg den Willen zum Klassenerhalt unter Beweis stellte. Auch das Hinspiel konnte der HSV mit 2:1 für sich entscheiden und wird sicherlich voller Hoffnung auf ein paar Zähler an den Rhein fahren. Mainz 05 ist raus aus dem Abstiegskampf und hat noch minimale Chancen auf die vorderen Plätze, wenn die anderen Teams versagen sollten. Die Hamburger sind derzeit auf dem Relegationsplatz und werden aufmerksam die Auswärtsspiele der Konkurrenz am Vortag beobachtet haben, sollten in Mainz also unbedingt mindestens einen Punkt holen. Das wird jedoch nicht einfach, denn die Gastgeber spielen wieder ganz guten Fußball – was sich nicht zuletzt in den Ergebnissen niederschlägt. Danach müssen sie nach Stuttgart, empfangen noch Köln Zuhause und im letzten Spiel der Saison reisen sie in die Allianz Arena. Die mögliche Hamburger Abschiedstournee durch die Bundesliga geht mit zwei direkten Abstiegs-Duellen gegen Freiburg und dann am vorletzten Spieltag in Stuttgart weiter, bevor am 34. Spieltag Schalke 04 zu Gast ist in der Hansestadt. Je früher man also noch eine Grundlage schaffen kann für den Klassenerhalt, umso besser.
Mainz wird schon als ziemlich großer Favorit gehandelt mit einer 1,90 bei Interwetten oder viel kleineren Quoten – da könnte die 4,80 von Betvictor auf den HSV schon eher interessant sein zum Wetten. Ansonsten ist das ein eher schwierig zu tippendes Spiel, bei dem es deswegen auch keine Tippempfehlung geben kann. Entweder man tendiert Richtung Hamburg oder nimmt die Mainzer, bei beiden empfiehlt sich aber die Absicherung mit Unentschieden.
Hertha BSC – Borussia Mönchengladbach
Zum Abschluss des 30. Spieltages gibt es ein Wiedersehen zwischen Trainer Lucien Favre und seinem Ex-Team aus Berlin, Hertha BSC. Die Erfolgsserie endete jüngst beim FC Bayern München mit der Niederlage, die dennoch sehr knapp ausfiel und weiter die positive Tendenz der Berliner bestätigt. Nicht ohne Grund hat man sich in den letzten Spielen von der gefährlichen Abstiegszone verabschiedet und spielt wieder ganz ordentlichen Fußball. Gladbach hat sich in den letzten drei Bundesligaspielen nur einen Gegentreffer gegen Dortmund eingehandelt, ansonsten mit vier selbst geschossenen Toren sieben Punkte erwirtschaftet und somit verdienter Dritter. So geht es also für die Borussen weiter um die direkte Qualifikation zur Champions League und abhängig vom Spiel am Samstagabend muss man sich weiter um Leverkusen kümmern. Gegen diese spielt man nämlich genau am nächsten Spieltag und somit gibt es hier ein direktes Duell um Platz drei! Für die Hertha geht es danach in den Signal Iduna Park, am vorletzten Spieltag kommt die Eintracht aus Frankfurt und der Schlusspunkt wird in Hoffenheim gesetzt. Hier gilt also weiter die Devise, jeder Punkt zählt im Kampf gegen den Abstieg.
5,00 ist die Quote auf die Hertha, die Zuhause ja nicht immer zu überzeugen wusste und Betvictor bietet für einen Auswärtssieg eine 1,83 oder für unter 2,5 Tore einer 1,65 (hier der ausführliche BetVictor Test). Da hier sicherlich wie oft kein Spektakel zu erwarten ist, wäre eine Wette auf unter 3,5 Tore die vermeintlich noch sicherere Variante mit einer Quote von 1,22 beim gleichen Anbieter. Auch in diesem Spiel gibt es keine direkte Tipp-Empfehlung, weil es viele Optionen wie zum Beispiel ein Unentschieden durchaus möglich ist.