Am vorletzten Spieltag der Bundesliga-Saison 2014/15 beginnen wieder alle Spiele am Samstag, den 16. Mai um 15:30 Uhr zeitgleich. Der Fokus richtet sich in erster Linie auf den Abstiegskampf und somit zum Beispiel das Spiel der beiden prominenten Vertreter VfB Stuttgart und Hamburger SV, die diesen Kampf gegeneinander ausfechten müssen – aber der Blick geht dahingehend auch nach Berlin oder Freiburg, die im letzten Heimspiel noch einmal alles geben werden. Aber auch auf anderen Schauplätzen geht es noch um etwas, so zum Beispiel in der Schalke Arena um die Europa League und in der VW-Stadt gibt es schon einen ersten Vorgeschmack auf das DFB-Pokal-Finale 2015, wenn der VfL Wolfsburg Jürgen Klopp mit Borussia Dortmund empfängt. Also auch dieser Spieltag hat noch mal einiges an Würze anzubieten und wird schon die ersten Weichen stellen in Richtung Abstellgleis und europäische Ziele. Für den FC Bayern München geht es um nichts mehr, außer mal wieder auf die Erfolgsspur zurückzukehren für einen einigermaßen versöhnlichen Saison-Abschluss in der Bundesliga.
FSV Mainz – FC Köln
Ein Spiel, in dem beide Mannschaften völlig locker und frei aufspielen können – Köln schaffte mit dem 2:0-Sieg gegen Schalke 04 den endgültig gesicherten Klassenerhalt und Mainz ist mit 37 Punkten ebenfalls fern jeglicher Abstiegsgefahr. Mainz spielt Zuhause nicht wirklich überragend und hat eine durchwachsende Saison hinter sich, die Anspannung und die Luft ist also etwas raus. Das ist auch schon spürbar gewesen bei den Niederlagen gegen Hamburg Zuhause und erst recht im letzten Auswärtsspiel bei Stuttgart. Die Kölner sind seit fünf Spielen ungeschlagen und halten unter Stöger die Spannung weiter hoch – sie können ebenfalls zufrieden auf die Saison nach dem Aufstieg zurückblicken und eventuell bekommen einige Spieler die Chance, sich für die nächste Saison zu empfehlen. Das Hinspiel ging 0:0 aus und sehr wahrscheinlich wird man nicht ganz so verbissen in die Zweikämpfe gehen durch die gesicherte Situation. In einem komplett offenen und unwichtigen Spiel tendiert man unter Umständen eher Richtung höherer Quote unter Fortsetzung der positiven Kölner Entwicklung.
Die Buchmacher haben sich auf Mainz als leichten Favoriten eingeschossen, vielleicht auch weil der FSV vor eigenem Publikum noch einmal Vollgas geben möchte zum Abschluss und weil Köln ja bekanntlich am letzten Wochenende den Klassenerhalt definitiv geschafft hat. Digibet ist noch am höchsten mit einer 2,20 für einen Heimsieg am Start und attraktive Quoten gibt es von Tipico für einen Auswärtssieg: 3,60 für drei Punkte der frei aufspielenden Gäste.
Tipp-Empfehlung: eine 1,10 bei Bwin für unter 4,5 Tore sollte eigentlich locker durchgehen, auch wenn die Anspannung nicht mehr in allen Mannschaftsteilen gegeben ist und sich dadurch Chancen auf beiden Seiten ergeben könnten. Sowohl Köln als auch Mainz haben in den letzten Spielen nicht immer mit Toren geglänzt und daher könnte auch eine etwas niedrigere Linie von 3,5 gewählt werden.
Hertha Berlin – Eintracht Frankfurt
Die Hertha braucht am besten im letzten Heimspiel der Saison vor den eigenen Fans schnell noch mindestens einen Punkt oder um ganz sicher zu gehen bzw. auch den Zuschauern einen guten Abschluss zu bereiten lieber gleich drei Punkte. Denn nach den drei Niederlagen gegen BVB, Gladbach sowie Bayern und dem plötzlichen Wiederaufleben der anderen Abstiegskandidaten ist man wieder mittendrin. Darum sollte man sich nicht auf das letzte Spiel in Hoffenheim verlassen. Eintracht Frankfurt hat nach langer Zeit mal wieder einen Erfolg zu verbuchen mit einem Heimsieg gegen den Berliner Gegner vom 34. Spieltag, kann aber in der Tabelle praktisch nichts mehr erreichen. Zudem ist man das schlechteste Team auswärts mit einer 2-4-10 und nur zehn Punkten in der gesamten Saison auf fremden Rasen. Die Bedingungen für die Heim-Mannschaft sollten also reichen, um wieder an die guten Zeiten direkt nach dem Trainerwechsel anzuknüpfen – mit einer 6-3-7 hat man den Hertha-Fans auch nicht wirklich immer Freude bereitet im Olympiastadion.
Mit aktuell 34 Punkten besteht von unten noch Gefahr genug, die man mit einem Sieg nicht noch auf den letzten Spieltag verschieben sollte. Der Spielplan ermöglicht Hertha BSC, gegen einen schlagbaren Gegner die letzten drei wichtigen Punkte zu holen! Eintracht Frankfurt steht im absoluten gesicherten Mittelfeld der Tabelle, weder nach unten noch nach oben ist irgendetwas zu erwarten. Daher dürfte sich der negative Auswärts-Trend hier möglicherweise fortsetzen. Marco Russ ist gesperrt und Slobodan Medojevic fällt seit letztem Wochenende bis Saisonende aus, Torjäger Meier und Sonny Kittel ebenso, es gibt bessere Voraussetzungen für einen Auswärtssieg.
Vor den Spielen gegen die „großen Drei“ sah Hertha BSC eigentlich recht stabil aus, daher sehen nicht nur die Wettanbieter die Heim-Mannschaft als Favoriten. Zum Beispiel verdoppelt Betvictor mit der Quote 2,0 den Einsatz bei einem Hertha-Sieg, der den Berlinern den Klassenerhalt am 33. Spieltag zusichert. Oder kann am Ende doch Frankfurt überraschen, weil die Berliner unter dem Druck des quasi Gewinnen-Müssens zusammenbrechen? Dann trifft die Quote 3,75 beim gleichen Anbieter.
Tipp-Empfehlung: bet3000 bietet eine 1,30 für die doppelte Chance Heimsieg oder Unentschieden – wer sich also nicht vorstellen kann, dass Eintracht Frankfurt im Olympiastadion gewinnen wird, für den ist das wohl der richtige Tipp oder das Hertha BSC mindestens ein Tor erzielen wird beim Buchmacher Tipico zur Quote 1,15.
Bayer Leverkusen – TSG 1899 Hoffenheim
Beide Mannschaften haben am 32. Spieltag jeweils drei Buden kassiert, dabei ging Leverkusen in Gladbach unter und Hoffenheim ebenfalls auswärts bei der Eintracht in Frankfurt. Die TSG schaffte immerhin noch einen eigenen Treffer, während Bayer 04 nach langer Zeit kein eigenes Tor mehr im Spiel gelang. Im zweiten Auswärtsspiel hintereinander muss nun Hoffenheim in die BayArena, in der die Gastgeber im letzten Heimspiel noch einen positiven Abschluss der Bundesliga-Saison 2014/15 haben möchten. Bei den Gästen geht es um die theoretische Chance, einige Teams zu überholen und noch die europäische Bühne zu betreten – aber in der derzeitigen Form sowohl von Hoffenheim als auch trotz der Niederlage von Leverkusen wird das ein eher schwieriges Unterfangen. Eher ist wohl zu erwarten, dass 1899 diese Saison austrudeln lässt und Leverkusen auch ohne Druck von unten vor eigenem Publikum das letzte Heimspiel der Saison 2014/15 gewinnen möchte.
Im Fokus sollte hier die Quote auf die Heim-Mannschaft stehen – Betvictor bietet eine 1,45 auf einen Sieg von Bayer 04 Leverkusen an und die zweite Intention ist dann wohl eine Wette auf Tore. Das wissen auch die Buchmacher und haben ihre Quoten auf über 2,5 Tore schon nach unten korrigiert zu einer 1,40 zum Beispiel beim Anbieter Tipico.
Tipp-Empfehlung: sollte hier eigentlich der glatte Heimsieg der Leverkusener sein zur Quote oben oder für etwas Mutigere den Sieg mit zwei Toren oder mehr Unterschied als Verdoppler bei Digibet.
VfL Wolfsburg – Borussia Dortmund
Wolfsburg und Dortmund haben gemeinsam, dass sie nach dem DFB-Pokal-Halbfinale weitergekommen sind und in der Liga jeweils unentschieden gespielt haben. Wolfsburg kam in Bielefeld souverän weiter, spielte 2:2 Zuhause gegen Abstiegskandidat Hannover und ließ einen Auswärtssieg in Paderborn folgen. Der BVB setzte sich im Elferschießen gegen die Bayern durch, spielte auswärts Unentschieden in Hoffenheim und gewann danach 2:0 gegen Hertha BSC. Nach dem 2:2 im Hinspiel treffen nun die Pokal-Finalisten vor dem Endspiel im Berliner Olympiastadion zuerst noch einmal in der Bundesliga auf Wolfsburger Boden aufeinander. Dortmund wartet auf einen Ausrutscher des Revier-Nachbarn Schalke 04 und der VfL muss aufpassen, nicht von Gladbach überholt zu werden. Risiko für Wolfsburg-Tipper ist aber, dass Leverkusen auf keinen Fall mehr Platz drei erreichen kann mit jetzt 58 Punkten und die Champions League auch auf Platz drei gesichert wäre. Es bleibt natürlich das Wolfsburger Ziel, als Vize-Meister die Saison zu beenden – aber die Dortmunder sind wieder zurück in der Spur und werden auswärts ordentlich Druck machen. Gut möglich, dass es wieder auf das Hinspiel-Ergebnis hinausläuft und sich beide Teams die Punkte teilen.
Hier geht es noch um einiges in der Platzierung und zudem darum, schon erste Markierungen zu setzen für das Finale in Berlin. Dortmund wird also bestimmt etwas offensiver spielen, um die Wolfsburger zum Handeln zu zwingen. Hier könnten also genügend Torchancen entstehen und die 2,50 auf über 3,5 Tore bei Betvictor könnte klappen. Oder wird es ein eher abwartendes Spiel, in dem jeder auf die Fehler des anderen lauert? Der Buchmacher Betvictor jedenfalls sieht dieses Spiel sehr ausgeglichen und vergibt für ein Remis die Quote 3,75.
Tipp-Empfehlung: dadurch, dass beide ein Ziel haben und auch in der Vergangenheit zu Treffern in der Lage waren, ergibt sich ein Tipp auf beide treffen zu einer Quote von 1,50 bei Bet3000. Wolfsburg hat selbst in Paderborn noch einen Treffer hinnehmen müssen und im Heimspiel zuvor kassierten sie gar zwei Treffer von Hannover! Da sollte es eigentlich den Dortmundern gelingen, die auch Hoffenheim auswärts treffen ließen, ein Tor in Wolfsburg zu erzielen. Der BVB ist jedoch auswärts nicht so sicher wie zuletzt Zuhause, sie hatten ja das Privileg, von den letzten vier Spielen drei Heimspiele absolvieren zu dürfen. Hier könnte es also aufgrund der Konstellation zu Treffern auf beiden Seiten kommen.
Schalke 04 – SC Paderborn 07
In diesem Spiel treffen zwei Verlierer aus den Sonntags-Spielen aufeinander: am Nachmittag verlor Paderborn gegen Wolfsburg mit 1:3 und danach schleppten sich die Schalker über das Kölner Gelände und verloren völlig verdient mit 0:2. Darum müssen nun die Königsblauen Zuhause gegen Abstiegskandidat Paderborn alle Kräfte bündeln, um mit einem Sieg weiter vor dem Erzrivalen aus Dortmund zu bleiben und auf einem Platz, der für die Qualifikation zur Europa League reicht. Paderborn ist und bleibt auf einem Abstiegsplatz als Vorletzter und musste schon im Hinspiel eine Niederlage gegen Schalke 04 hinnehmen. Aber auch im vorletzten Spiel auswärts in Freiburg packte man die Chance beim Schopfe und gewann dort mit 2:1, wenn Schalke so harmlos wie zuletzt auftritt – dann gibt es eine Möglichkeit für einen Punkt oder mehr. Am letzten Spieltag darf oder muss Schalke nach Hamburg und wird dort einigen Gegenwind aus dem Norden zu spüren bekommen, Paderborn hat im letzten Spiel Mitkonkurrent VfB Stuttgart vor der Brust.
Nicht nur über Deutschland sind einige Gewitter gezogen, sondern auch über Schalke 04 nach dem harmlosen Auftritt in Köln. Aus diesem Grunde und weil Paderborn mittlerweile sicherer Abstiegskandidat sein dürfte, erwarten die Sportwettenanbieter einen Heimsieg von Schalke 04 mit einer Quote von 1,61 bei bet365. Das kann natürlich auch nach hinten losgehen, wenn Paderborn auswärts mutig auftritt und die Offensive sucht. Dann hätte die Quote 6,00 von Bet3000 eine Chance für einen wichtigen Auswärtssieg!
Tipp-Empfehlung: ist bei diesem Spiel schwer möglich, normalerweise ist die Heim-Quote schon sehr attraktiv für die gesamten Umstände – Schalke muss eigentlich gewinnen, um aus eigener Kraft noch die Qualifikation zur Europa League als Minimum zu schaffen und um Verfolger Dortmund auf Distanz zu halten. Paderborn drückt vielleicht Hamburg in Stuttgart die Daumen, um selbst im letzten Spiel noch das Heft des Handelns in der Hand zu haben gegen den VfB. Es könnte also sehr viel von den Spielständen auf den anderen Plätzen abhängen.
VfB Stuttgart – Hamburger SV
Maximale Spannung im Abstiegskampf bietet dieser Showdown zwischen den alten Bundesliga-Haudegen VfB Stuttgart und dem Gast aus Hamburg, wobei völlig offen ist in welche Richtung dieses Spiel gehen wird. Was nur festzustehen scheint: es könnte durchaus dramatisch werden, denn der VfB würde mit weiteren drei Punkten nach dem lebenserhaltenden Heimsieg gegen Mainz schon 33 Punkte auf dem Konto haben und somit einen Punkt mehr als Hamburg mit aktuell 32 Punkten. Gibt es ein Unentschieden, ist für Stuttgart immer noch nicht alles verloren – denn am letzten Spieltag muss man noch nach Paderborn. Gewinnt der HSV und hat danach 35 Punkte, hätten sie eine relativ gute Ausgangsposition vor dem Spiel gegen Schalke 04. Für wen es also schon am Samstag einen Abschied auf Raten geben wird, kann man wohl erst nach dem Abpfiff sagen. Weil beide Teams im Endspurt noch einmal überhaupt die Grundlage schafften für die Chance auf den Klassenerhalt, hat sich diese interessante Konstellation im direkten Duell ergeben. Stuttgart holte aus den letzten drei Heimspielen sieben Punkte mit Siegen gegen Bremen und Mainz, sowie der Punkteteilung gegen Freiburg. Aber der Hamburger SV ist nach seinen beiden Siegen gegen Augsburg und in Mainz ebenfalls nicht zu unterschätzen, hat aber im Heimspiel gegen Konkurrent Freiburg wichtige Punkte durch eine gewisse Nervosität liegen lassen.
Was machen die Buchmacher bei diesem Abstiegs-Knaller? Etwas überraschend wird der Hamburger SV als Underdog geführt mit hohen Quoten. Zwischen einer 4,80 bei Cashpoint und der 3,80 auf den HSV bei Interwetten liegen Welten – darin zeigen sich die große Verunsicherung und das Drängen der Buchmacher auf den Favoriten Stuttgart. Dieser hat hier im Durchschnitt eine 1,74 und ist somit deutlich unterbewertet. In dieser Situation ist es extrem riskant, auf den VfB zu gehen unter diesen Umständen. Was möglicherweise lohnen könnte, wäre die dann wieder relativ hohe Quote auf über 2,5 Tore bei Ladbrokes zu 1,80.
Tipp-Empfehlung: wenn die Quote auf 2,5 Tore oder mehr schon relativ gut ist, dann ist es die für über 1,5 Tore ebenso. Die 1,25 von Ladbrokes für zwei Tore oder mehr egal von wem sind sehr attraktiv und in diesem umkämpften Spiel mit hoher Bedeutung können hier auf jeden Fall zwei oder mehr Tore fallen.
FC Augsburg – Hannover 96
Der FC Bayern München war wohl schon mit anderen Dingen beschäftigt und ließ den FC Augsburg in der eigenen Allianz Arena tatsächlich gewinnen, begünstigte noch den Erfolg durch die rote Karte für den Ersatztorwart und eine offensiv schwache Leistung. Da darf man es den Augsburgern nicht übelnehmen, wenn sie aus dem Möglichkeiten das Beste machen und einfach bei den unmotivierten Hausherren drei Punkte einfahren. So hat Augsburg nun 46 Punkte und kann bei günstigem Verlauf an der Europa League teilnehmen. Hierfür wäre ein Heimsieg schon mal ein guter Anfang gegen Hannover, die nach einer 1:0-Führung gegen Bremen doch noch den Ausgleichstreffer hinnehmen mussten und somit nur drei Punkte aus den letzten fünf Spielen holen konnten. Zu wenig, um die Klasse schon vorzeitig sicher zu haben und so steckt man auf dem Relegationsplatz noch mittendrin im Abstiegskampf. Hannover ist auf die Saison gesehen die drittschwächste Mannschaft auswärts und auch die Form zeigt trotz des Trainerwechsels weiter nach unten mit einer 0-3-3 aus den letzten sechs Spielen in fremden Stadien. Natürlich kann über Kampf und Motivation auch ein wichtiger Dreier auswärts geholt werden, aber Augsburg hat jetzt nach dem Sieg über Bayern wieder Selbstvertrauen nach dem 0:0 Zuhause gegen Köln und der knappen Niederlage in Hamburg.
Die Augsburger konnten gegen Hannover 96 noch nie gewinnen, der Druck ist aber jetzt bei den Gästen wegen der akuten Abstiegsgefahr auf einem Relegationsplatz. Trotzdem geht es auch für Augsburg um viel: auf Platz fünf stehen sie mit einem Bein in der Europa League und wollen diese Zukunft auch verteidigen. Ob das schon in diesem für Hannover wichtigen Spiel klappt? Oder ärgert 96 wieder die Leute wie schon in Wolfsburg? Hier ist vieles möglich, im Normalfall sollte Augsburg vor dem letzten Spiel in Gladbach die Chance Zuhause nutzen und die europäische Bühne buchen. Die Heim-Quote von 2,30 bei Bet3000 hat also durchaus seine Berechtigung und ist vielleicht sogar einen Tipp wert.
Tipp-Empfehlung: bet365 bietet ein HC +1,5 auf Augsburg an zu einer Quote von 1,11. Auf der Suche nach einem vermeintlich sicheren Tipp könnte man also bei dieser Option fündig werden. Denn es ist nicht davon auszugehen, dass Hannover mit zwei Toren oder mehr Differenz auswärts gewinnt.
Werder Bremen – Borussia Mönchengladbach
Im positiven Wechselbad der Gefühle befindet sich zur Zeit Werder Bremen – nach einem Heimsieg folgt auswärts ein Unentschieden: Sieg gegen Hamburg und 2:2 in Paderborn, Sieg gegen Frankfurt und 1:1 in Hannover. Der Logik folgend müsste es nun wieder einen 1:0-Heimsieg geben wie zuletzt. Aber die Gegner wechseln und werden besser. Nach Hamburg und Frankfurt kommt nun nämlich Borussia Mönchengladbach nach drei Siegen in Folge und einer Serie von fünf ungeschlagenen Spielen. So gab es zuletzt ein äußerst überzeugenden 3:0-Heimsieg gegen zuvor starke Leverkusener nach Siegen in Berlin und gegen Wolfsburg. Gladbach ist jedoch zwischen den Stühlen, auf der einen Seite wird es schwer für Platz zwei und auf der anderen Seite reicht schon ein Punkt aus für 64 Punkte und somit genügend Abstand zu Leverkusen. Bremen hat als Konkurrenten Dortmund und Schalke, könnte mit einem Heimsieg noch europäische Luft schnuppern. Wer hätte das gedacht, dass die Nordlichter zum Ende hin noch diese Chance haben? Hier könnte es am 34. Spieltag zum Kampf um Europa gehen, wenn die Bremer in den Dortmunder Signal Iduna Park müssen. Auf Gladbach wartet ein unangenehmer, aber schlagbarer Gegner im letzten Spiel Zuhause gegen Augsburg.
Dafür, dass Werder Bremen im letzten Heimspiel noch zarte Ambitionen hegt, auf vordere Plätze zu gelangen, ist die Quote auf einen Bremer Heimsieg mit 4,60 bei Bet3000 überraschend hoch. Das könnte man unter Umständen eher klein anspielen als eine 1,90 auf Gladbach bei Interwetten. Gladbach wird wohl im letzten Spiel gegen Augsburg gewinnen und so könnte hier auch schon ein Unentschieden wie ein Sieg wirken. Das Remis hat beim gleichen Anbieter eine glatte Quote 4,0 für eine Punkteteilung.
Tipp-Empfehlung: wenn die Doppelte Chance den Einsatz schon verdoppelt, dann könnte man das HC +1,5 auf Bremen wählen zu einer Quote von 1,40 bei bet365. Noch ein Tor mehr mit HC +2,5 ergibt eine Quote beim gleichen Anbieter von 1,14. Die Gladbacher werden die Bremer schon nicht aus dem eigenen Stadion schießen.
Sport-Club Freiburg – Bayern München
Hier treffen zwei äußerst formschwache Mannschaften aufeinander, der FC Bayern München als amtierender und feststehender deutscher Meister nach dem Champions League Spiel weiter in der Bundesliga mit Problemen gegen ein Freiburger Team, welches im Wechsel zuletzt auswärts die Punkte teilte und Zuhause gegen Paderborn und Mainz verloren hat. Freiburg hat 31 Punkte und steht immerhin noch auf Platz 15, kann mit einem Sieg 34 Punkte erreichen und sich vielleicht ausgerechnet im letzten Heimspiel gegen die Bayern retten? Das letzte Spiel am 23. Mai müssen die Freiburger in Hannover bestreiten und dort gibt es eventuell ein direktes Duell um den Abstieg, man kann hier nur probieren, den Schaden zu begrenzen bzw. bessere Voraussetzungen zu schaffen. Die Bayern blieben zuletzt im eigenen Stadion wie auch seit einigen Spielen ohne eigenen Treffer und untypisch für ein Team mit solcher Kaderstärke trotz Verletzungssorgen erschreckend harmlos. Ob man sich nach dem ganzen Druck um das CL-Halbfinale nun auch wieder gedanklich auf die Bundesliga konzentrieren will, wird sicherlich fraglich bleiben – die Gastgeber sollten auf jeden Fall offensiv und selbstbewusst nach vorne spielen, so beschäftigen sie die Gäste und können vielleicht eine Niederlage abwenden.
Wenn es die Freiburger den Augsburgern nachmachen und in der Bundesliga gegen die Bayern gewinnen, dann zahlt der Buchmacher Tipico eine 6,30, während der normale Auswärtssieg mit einer sehr geringen Quote von 1,55 bewertet wird. Nimmt man die Belastungen aus den letzten Spielen und die Ergebnisse in der Bundesliga bei den Bayern mit zur Urteilsfindung, dann wird man die Bayern-Quote als zu klein für das Risiko ansehen.
Tipp-Empfehlung: nach dem erwarteten Ausscheiden aus der Champions League sind nun möglicherweise die Köpfe beim FCB wieder frei, ob es aber auch noch versteckte Kräfte freisetzt für welche Ziele auch immer, bleibt offen und daher gibt es hier keine Tipp-Empfehlung.